Detail view
Huber präsentiert mit dem „Piccolo“ einen neuen Laborkühler mit Peltiertechnik
[Translate to Englisch:] Vorteile Peltiertechnologie
[Translate to Englisch:] Test
Der neue Piccolo überzeugt mit äußerst kompakten Abmessungen, was eine platzsparende Aufstellung auf nahezu jedem Labortisch erlaubt. Gleichzeitig wird das Handling im Laboralltag durch das geringe Gewicht erheblich erleichtert. Die deutlichsten Unterschiede gegenüber herkömmlichen Thermostaten und Kühlern ergeben sich allerdings durch die Peltiertechnologie. Mit den hochmodernen Peltierelementen im Innern, ist das Gerät zum Kühlen genauso geeignet wie zum Heizen. Dazu wird einfach der Stromfluss in den thermoelektrischen Peltierelementen umgekehrt und schon wird aus dem Kühler ein Heizthermostat.
Bei der Entwicklung wurde die Arbeitsweise der Peltierelemente optimiert – so kommen modernste Komponenten zum Einsatz, welche über eine ausgeklügelte elektronische Ansteuerung besonders energieeffizient betrieben werden. In Kombination mit dem bewährten OLÉ Temperaturregler konnte so eine deutliche Verbesserung bei Wirkungsgrad, Langlebigkeit und Dynamik erzielt werden. Durch die neu entwickelte Peltiertechnik bei Piccolo ergeben sich weitere Vorteile: So produziert Piccolo selbst keinerlei Vibrationen, ist nahezu wartungsfrei und dank modernster Lüftertechnik äußerst leise im Betrieb.
Ein weiterer Pluspunkt ergibt sich durch die Netzspannung von 100-240 V 1~/2~ 50/60 Hz. Das Gerät kann somit quasi an allen Stromversorgungsnetzen weltweit betrieben werden.
[Translate to Englisch:]
[Translate to Englisch:]
Für die genannten Anwendungen liefert Piccolo eine Kälteleistung von 280 Watt bei 20°C, welche bei höheren Arbeitstemperaturen weiter steigt. Zusätzlich steht eine Heizleistung von bis zu 700 Watt (bei 4°C) zur Verfügung. Der Arbeitstemperaturbereich reicht von 4 bis 70 °C, die Umwälzpumpe erzielt eine Förderleistung von 1,85 l/min und einen maximalen Förderdruck von 0,95 bar. Piccolo ist für den Betrieb mit nicht-brennbaren Flüssigkeiten wie Wasser oder Wasser-Glykol-Gemischen ausgelegt und eignet sich somit für zahlreiche Temperieraufgaben in Forschungs- und Prüflaboratorien und in der Analysentechnik.